Inhaltsverzeichnis des Beitrags
Fast wie ein Verlust der Kindheit
Wir kennen von früher Papiertaschentücher als TEMPO, wir kennen Geschirrspülmittel als SPÜLI und eine Creme heißt bei uns einfach NIVEA. Das sind nur wenige der deutschen Standards, die irgendwie von Jahr zu Jahr weniger werden. So verabschiedet sich ein deutscher Standard nach dem anderen aus unserem Leben. Jetzt hat es einen der ganz großen im Rahmen der Europäisierung getroffen: Stofftierhersteller Steiff: Kein Schutz des Knopfs im Ohr heißt es in der Presse.

ein deutscher Standard verliert europaweit seine Gültigkeit | Steiff-Loge (Knopf im Ohr); weisser Steiff-Teddybär (1910) 8Quelle: Wikipedia)
Demzufolge hat Brüssel gerade Steiff abgesprochen, dass dieser berühmte Knopf mitsamt seinem Fähnchen mangels Unterscheidungskraft keinen Schutz wert ist. Wenn ich mich recht erinnere, dann ist der „Knopf im Ohr“ nicht nur für die ältere Generation ein deutscher Standard, so wie eben viele Marken einem Produkt ihren Namen als deutschen Standard mitgegeben haben. Sei es die Küchen(papier)rolle, die landläufig häufig nur als „Zewa“ bekannt ist.
Es geht um die Gemeinschaftsmarke und die Positionsmarke
[GARD ALIGN=right]Steiff hat europaweit einen Antrag auf eine Gemeinschaftsmarke hinsichtlich des im Ohr angebrachten Knopfes und eines daran befestigten Fähnchens gestellt. Doch das HABM (Harmoniesierungsamt für den Binnenmarkt) wies den Antrag zurück, da diese Symbolik europaweit angeblich nicht auf die Herkunft eines so gekennzeichneten Stofftieres schließen lasse. Na jetzt bin ich platt! Behaupten die doch glatt, dass es in Europa eine „Vielzahl derart markierte“ Produkte gäbe? Dabei gilt doch gerade für uns, die wir unsere Kindheit in den 70/80 Jahren verlebt haben, die Aussage „nur echt mit dem Knopf im Ohr“ einen wichtigen Kuscheltieraspekt unserer ersten Lebensjahre geliefert hat. Brüssel meint jetzt tatsächlich, dass es als Gemeinschaftsmarke nicht gültig sei, vielleicht noch als Positionsmarke durch käme – ähnlich wie beim roten Fähnchen an einer Levi’s Jeans.
Was ist heute eigentlich noch deutscher Standard?
Am 01.09.2004 wurde „der Knopf im Ohr“ runde 100 Jahre – und das als Marke! ;) wenn ich mich einmal so spontan an meine Kindheit erinnere und sogar noch ein wenig Jugend einfließen lasse, dann sind da schon ein paar Dinge, die als deutscher Standard durchgehen und die mir sehr spontan in den Kopf kommen:
- Spülmittel hieß einfach Spüli oder Pril
- Glasreiniger hieß einfach Sidolin
- Mineralwasser hieß ganz einfach Selter(s)
- Limonade hieß Fanta
- Spielzeugautos hießen damals einfach Matchbox!

ein deutscher Standard mit Gültigkeit in den USA, aber nicht Europa | Reklamebild der Firma Steiff fuer das New Yorker Geschaeft
Diese Liste könnte man ewig weiterführen, da sehe ich keine Zweifel. Vor allem galten regional recht unterschiedliche Bezeichnungen. Aber doch sind es alles irgendwie Deutsche Standards, die unser Leben geprägt haben und nun gehen sie nach und nach verloren. Doch bleibt eh die Frage, ob nachfolgende Generationen diese Bezeichnungen so noch irgendwie übernehmen / weiterführen würden, denn die Produktvielfalt ist schon sehr umfassend geworden. Fragt doch einfach mal Euro Kinder, ob sie die Bezeichnungen „Uhu“, „Tesa“, „Schauma“ oder „ATTA“ noch irgendwie zuordnen können ;)
Natürlich ist es alles mit einer gesunden Portion Humor zu sehen und gerne dürfen alle Namen oder Marken hier noch gepostet werden, die EUCH noch an Eure Kindheit erinnern und Euer Produktverhalten geprägt haben… eine weitere ist ja gerade dabei, sich selber wegzurationalisieren: ADAC stand eben nur früher für „Allgemeiner Deutscher AutomobilCLUB“ ;)
…vielen Dank für’s Lesen und wie immer freue ich mich über jeden LIKE und jeden SHARE (wie es so schön neudeutsch heisst)! Bis zum nächsten Beitrag,
Euer TBer!
Themen, die Dich auch interessieren könnten:
